Praktisches Raumwunder
Die Funktion einer Truhenbank ist sehr intelligent und ebenso simpel. es handelt sich letztlich um eine Sitzbank. Jedoch kann hier die Sitzfläche aufgeklappt werden, sodass die darunterliegende Banktruhe als tatsächliche Truhe genutzt werden kann. Dort können dann beispielsweise Sitzpolster, Blumentöpfe oder andere Gegenstände jeglicher Art verstaut werden. Mehr dazu erhalten Sie auf beliebten Truhenbank-Ratgebern, wie Truhenbank.org. Es handelt sich bei diesem einfallsreichen Balkonmöbel also um eine clevere Sitzbank. Das bedeutet, dass in einem tollen Holz-Look Sitzgelegenheiten für zwei, drei oder mehr Personen geschaffen werden.
Eine Truhenbank ist vor allem für den Garten und den Balkon geeignet. Natürlich lässt sie sich auch im Wohnraum platzieren, aber mit ihrem hölzernen, natürlichen Stil passt sie ideal nach draußen auf den Balkon, auf die Terrasse oder in den Garten. Während man sich bei einer herkömmlichen Sitzbank selbst überlegen muss, wo man die zugehörigen Bankauflagen verstaut und diese dann häufig irgendwo herumliegen, bringt die Banktruhe bereits die nötige Kiste mit, die noch nicht einmal weiteren Platz benötigt. Sie befindet sich einfach verbaut im Korpus der Bank. Deshalb ist eine Sitztruhe perfekt für kleine Balkons oder Gärten geeignet, aber auch um einfach ein platzsparendes Möbelstück zu verwenden, das auch noch jede Menge Stil hat.
Wer möchte denn auf den Balkon oder die Terrasse gehen und Unordnung vorfinden? Die Truhenbank ist die ideale Lösung für genau das Problem. Sie können eine ganze Menge Unordnung in Ihr verstauen und die ganze Umgebung ansehnlicher machen. Oder wenn Sie Gegenstände rumstehen haben die Sie benötigen, aber nicht sehen wollen, ist eine solche Bank auch hierfür die Möglichkeit, genau solche Gegenstände zu verstauen.
Wie schon genannt können Sie Truhenbänke aus gut verarbeitetem Holz finden. Dennoch finden Sie diese auch aus vielen weiteren Materialien, wie zum Beispiel aus geflochtenem Material oder häufig auch Kunststoff. Auch Stoff ist bei vielen Truhenbänken ein beliebtes Material. Jedes Material bringt aber seine Vor- und Nachteile mit sich.
Wenn Sie sich dafür entscheiden eine Sitzbank aus Holz zu nehmen, sollten Sie darauf achten wo Sie diese hinstellen. Wenn Sie einen freien Balkon haben, der jeder Witterungslage ausgesetzt ist, ist auch das Holz dieser Bank, der Witterung ausgesetzt. Holz für Outdoor-Möbel ist oft anders verarbeitet, dennoch sind starke Niederschläge oder ähnliches für dieses nicht gut, da das Holz an solchen Möbeln meist dünner ist als das von zum Beispiel Gartenhütten. Holz hat aber den Vorteil, dass es zu anderen Holzmöbeln zusammen mit dem nächsten Material am besten passt. Holz ist ein sehr robustes und grobes Material, welches aber aufgrund dieser Eigenschaften gut zu ihrem sonstigen Stil passen kann.
Ähnlich ist es bei Truhen aus geflochtenem Material. Dieses besteht meist auch aus kleinen Holzstreben, die ebenfalls bei zu hohem Niederschlag auf Dauer unter der Nässe leiden und weicher werden. Ein weiterer Nachteil von diesem Material ist, dass Sie es meistens nur in normaler heller Holzfarbe finden. Wenn diese ihnen gefällt und ihrem Geschmack entspricht haben Sie Glück, ansonsten sollten Sie sich eher nach einem anderen Material umgucken. Wenn die Farbe Ihnen aber gefällt, kann sie auch zu einem Vorteil werden, weil eine Truhe aus geflochtenem Material sehr gut zu anderen Holzmöbeln oder sonstigem passt.
Wenn Sie sich dafür entscheiden eine Truhe aus Kunststoff zu nehmen, sind Sie meistens was Witterungsbedingungen angeht auf der sicheren Seite. Kunststoff kann Nässe besser abweisen und ist dementsprechend auch undurchlässiger. Bei Kunststoff haben Sie zudem den Vorteil, dass Sie diesen Ihrer sonstigen Balkongestaltung besser anpassen können. Hier finden Sie oft Bänke in unterschiedlichen Farben. Sitzbänke aus Kunststoff sind meist nicht so hart wie die aus Holz, aber trotzdem widerstandsfähig.
Truhenbänke aus Stoff finden Sie auch unzählig in Läden oder im Internet. Hierzu muss man sagen, dass diese häufig nicht vollständig aus Stoff bestehen, sondern eher nur mit diesem überzogen sind. Darunter befindet sich oft Holz, weil sich dieses für eine massive Truhe gut eignet. Das muss aber nicht bei jeder der Fall sein. Doch eignet sich Stoff gut für den Balkon? Diese Frage muss man für jeden Balkon einzeln beantworten. Wenn Sie einen Balkon haben, auf dem auch die hinterste Ecke den Witterungsverhältnissen ausgesetzt ist, sollten Sie auf eine mit Stoff überzogene Truhe eher verzichten. Wenn Sie auf ihrem Balkon jedoch Platz für eine Truhe haben, ohne dass Sie jeden Niederschlag abbekommt, sollte auch das kein Problem sein. Je nachdem welcher Stoff gewählt wird, kann dieser auf jeden Fall ein bisschen Nässe aushalten. Doch zu viel ist nicht gut und kann den Stoff auch leicht verfärben. Meistens wird dieser dadurch dunkel.
Eine Truhenbank aus Stoff eignet sich am besten für Drinnen. Dort bekommt sie keine Nässe ab und kann deswegen ungeschützt herumstehen. Ein Vorteil von einer Truhe aus Stoff ist aber, dass diese oft bequemer ist, weil man sich auf ein weiches Sitzkissen setzen kann. Nachteile sind aber noch, dass Stoff auch anfälliger für Gerüche ist und diese teilweise aufnimmt und ebenfalls anfälliger vor Kälte ist. Wenn man also eine Truhenbank aus Stoff auf dem Balkon stehen hat und sich auch im Winter mit einer Jacke vielleicht mal an die frische Luft setzen will, sollte man mit einem noch kälteren Sitzpolster rechnen.
Eines der wichtigsten Kriterien für den Kauf einer Truhenbank ist der Stauraum. Die meisten kaufen ein solches Möbelstück aufgrund der genialen Eigenschaft, dass sie ohne Probleme Gegenstände wie Sitzpolster, Blumentöpfe oder sonstiges darin unterbringen können, ohne dass sie etwas davon sehen. Entscheidend dafür ist also der Stauraum. Am besten können Sie nach diesem Kriterium entscheiden, wenn Sie schon vorher wissen, was Sie in der Truhe alles unterbringen wollen und wieviel Platz Sie dafür benötigen.
Wenn Sie also nur Gegenstände wie Sitzpolster, Decken oder etwas anderes Weiches darin unterbringen wollen, ist es nicht schlimm, wenn die Truhe etwas kleiner ist. So etwas können Sie zur Not auch ein bisschen stopfen, ohne dass etwas einen Schaden bekommt. Anders ist es aber, wenn Sie harte Gegenstände wie Blumentöpfe darin unterbringen wollen. Wenn Sie drei Blumentöpfe haben, die Sie nebeneinander in die Truhe stellen wollen, sollten Sie vorher darauf achten ob es wirklich passt.
Ein weiteres Kriterium für den Kauf ist die Größe der Sitzfläche. Diese geht normalerweise einher mit der Größe des Stauraums, weil Sie den die Breite die Sie zum Verstauen haben, obendrauf als Sitzgelegenheit nutzen können. Hierbei sollten Sie also eher danach entscheiden, wo Sie die Truhe stehen haben wollen. Wenn Sie sich zum Beispiel abends einfach alleine auf den Balkon setzen wollen und Ihre Ruhe haben wollen, reicht eine kleine Sitzfläche. Wenn Sie die Bank aber als Stuhlersatz für mehrere Personen nutzen wollen, würde sich eine Sitzfläche für zwei bis drei Leute eher empfehlen. Hierbei müssen Sie auf die Belastbarkeit der Truhe achten. Diese steht meistens in der Artikelbeschreibung dabei.
Wenn Sie sich nach einer Truhenbank umgucken, können Sie direkt nach unterschiedlichen Farben, Materialien oder Mustern filtern, wenn Sie schon vorher wissen, wonach Sie suchen. Sie sollten sich den Platz angucken, an dem Sie die Truhenbank stellen wollen und überlegen, ob dieser eher geschützt oder ungeschützt vor Witterung ist. Dementsprechend sollten Sie sich auch eher für eine widerstandsfähigere Truhe bei freien Plätzen entscheiden, wobei es andersherum eher egal ist, wodurch Sie an einem geschützten Ort fast jede Truhenbank hinstellen können die Sie finden.
Eine Truhenbank kann neben Ihrer restlichen Einrichtung einen guten Eindruck machen. Dazu verhelfen oft Verzierungen an der Truhe selbst. Aus Kunststoff können das aufgemalte Muster sein, aus Holz aber auch verarbeitete Muster. Oft passt auch eine alt aussehende Truhe gut. Um sich über die ganzen unterschiedlichen Varianten einen Überblick zu verschaffen, sollten Sie in lokalen Läden oder Möbelhäusern, sowie im Internet einfach mal herumstöbern und unterschiedliche Truhen miteinander vergleichen.
Wenn Sie all diese Kriterien in Betracht ziehen, werden Sie eine passende Truhenbank finden, welche genau zu ihrem Stil passt.
Eine Truhenbank ist ein hoch-funktionales Möbelstück für den Balkon, mit dem man mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen kann. Während Stühle oder eine normale Sitzbank bzw. Gartenbank nicht mehr hergeben als Sitzplätze, wird durch eine Sitztruhe und deren Banktruhe zudem Stauraum geschaffen. Gerade auf kleineren Balkons ist dies ein wertvoller Trick. Eine Truhenbank kann in vielen Baumärkten bzw. Möbelhäusern oder online über den bereits genannten Ratgeber gekauft werden. Eine solche Bank ist die ideale Erweiterung Ihrer Möbel für drinnen und draußen um weiteren Stauraum zu schaffen und gleichzeitig Ihren Stil, beizubehalten.